
|
Beaufort-Skala
Die Beaufort-Skala wurde 1806 von dem
englischen Admiral Sir Francis Beaufort (1774 – 1857) erarbeitet. Mit ihrer Hilfe
kann anhand der Auswirkungen des Windes die Windstärke geschätzt werden. Sie
reicht von Stärke 0 (Windstille) bis Stärke 12 (Orkan).
Beaufort-Skala
Bft
|
Bezeichnung
|
km/h
|
m/s
|
Auswirkungen
|
0
|
Stille
|
kleiner als 1
|
kleiner als 0,3
|
Keine
|
1
|
leichter Zug
|
1 bis 5
|
0,3 bis 1,4
|
Nur am Rauch erkennbar
|
2
|
leichter Wind
|
6 bis 11
|
1,5 bis 3,1
|
Blätter bewegen sich
|
3
|
schwacher Wind
|
12 bis 19
|
3,2 bis 5,3
|
Dünne Zweige bewegen sich
|
4
|
mäßiger Wind
|
20 bis 28
|
5,4 bis 7,8
|
Dünne Äste bewegen sich
|
5
|
frischer Wind
|
29 bis 38
|
7,9 bis 10,5
|
Kleine Bäume bewegen sich
|
6
|
starker Wind
|
39 bis 49
|
10,6 bis 13,6
|
Pfeifen an Drähten
|
7
|
steifer Wind
|
50 bis 61
|
13,7 bis 16,9
|
Hemmung beim Gehen
|
8
|
stürmischer Wind
|
62 bis 74
|
17,0 bis 20,5
|
Zweige brechen
|
9
|
Sturm
|
75 bis 88
|
20,6 bis 24,4
|
Kleine Schäden an Dächern
|
10
|
schwerer Sturm
|
89 bis 102
|
24,5 bis 28,3
|
Entwurzelte Bäume, Mittlere Schäden
|
11
|
orkanartiger Sturm
|
103 bis 117
|
28,4 bis 32,5
|
Schwere Sturmschäden
|
12
|
Orkan
|
118 bis 133
|
32,6 bis 37,0
|
An Land äußerst selten, schwere Schäden
|
|

|